Update der Cycling Track Map (CTM) mit neuem Heat Map Design.
Probiere unterschiedliche Grundkarten und Navigiere mit den Lesezeichen. Ein Klick auf das CTM Symbol unter ‚Folge uns…‘ am rechten Fensterrand ruft die Karte auf.
Heatmap? -> Je heller die Spuren strahlen desto öfter schon befahren.
Übrigens: Funktioniert auch mit Mobilbrowser tiptop…
Auf dem Handy am besten mit diesem Link zur Mobil-Karte: http://m.qgiscloud.com/BigLieni/ctm_ortho
Damit kannst du jederzeit unterwegs nachschauen ob ich schon da war 😉
Bis die nachfolgende Karte angezeigt wird geht es je nach Internetverbindung einige Sekunden…
Heisser Tag mit Schattenzwang für meinen Meshup-Day
Hunderte GPS Tracks in QGIS aufbereitet
QGIS-Karte in die QGISCloud für WMS un die MobilApp publiziert
ArcGIS Online Karte mit dem QGIS-Cloud WMS
Der WMS ist für alles mögliche nutzbar, etwa auch für einen Anzeig auf GeoAdmin (Spielerei da ich schon lange aus der Karte rausgefahren bin): http://s.geo.admin.ch/fa33bfa8e
Die ArcGIS Online App als iFrame in WordPress eingebettet (Bietet durch den Wechsel der Grundkarten attraktive Möglichkeiten in den Tracks rum zu zoomen.) Viel Spass beim ausprobieren
Erstaunlich rasch ohne eine Zeile programmiert oder Scripts angepasst zu haben und alles Gratis gegangen. Schöne neue Kartenwelt
Gescheitert ist der Versuch mit QGIS schöne Line-Density-Heatmaps zu berechnen (Der Umweg über die extrahierten Punkte hat nur einigermassen funktioniert). Und die Heatmap-Rasterfiles in die Cloudpublikationen aufzunehmen – hier ist (noch?) Ende – Gratis.
Verhangener Himmel mit Aussicht auf Starkregengewitter (Und auch die Nachwehen von Burgunderwein und Cognac) lässt uns den müden Beinen einen Ruhetag gönnen und dafür muskelschonenend mit den aufgezeichneten GPS-Tracks rumspielen. Dabei ist folgende, für mich erinnerungsreiche Bike-Map, mit einer Dichteanalyse aller Tracks der letzten 3 Jahre entstanden…
Ich muss nach stundenlangem erfolglosem Rumprobieren mal wieder etwas Compi-Frust los werden….
Windows 7 via VPN am HSR Netz. ArcGIS 10.0 als HSR-Domainen-User gestartet und Daten aus SDE 10.0 auf SQL Server via Operating System Authenification genutzt: Works! (Eigentlich ein kleines Wunder und mit intuitiver Programmnutzung hat das sowieso nichts zu tun, aber immerhin es gibt Wege…):
Was liegt näher als das Selbe mit ArcGIS 10.1 zu probieren? (Allzu verwegen sollte dieser Gedanke ja nicht sein nachdem ESRI in der Help sagt: ArcGIS 10.1 unterstützt SDE 10.0 problemlos)
Windows 8 via VPN am HSR Netz. ArcGIS 10.1 SP1 als HSR Domainen-User gestartet und Daten aus SDE 10.0 auf SQL Server via Operating System Authentification versucht zu nutzen: Shit!
Mal abgesehen von den Klimmzügen überhaupt eine SDE Verbindung unter 10.1 einrichten zu können (Dafür muss man jetzt die Toolbox bemühen – für sich alleine schon völlig indiskutabel – bräuchte ja direkt noch 2 GIS-Lektionen mehr, bis die Studies das erste mal Daten sehen) können die angezeigten FeatureClasses aus mir unerfindlich Gründen dann doch nicht genutzt werden:
In der ESRI Help sieht das dann so aus:
Ich verzichte darauf auszuführen wie viele Stunden mich nur schon das Herbringen einer SDE-DB-Verbindung gekostet hat und wie viele SQL-Server Clientversionen ich schon ausprobiert habe. Bin am Ende meines Lateins und nehme nun alle Formen von Mitleid gerne entgegen 😉
Wieder mal länger gedauert als geplant, aber nun läufts: Windows 8 mit ArcGis 10.1 als Virtueller GIS-PC unter VM-Ware: So steht dem Probieren, Testen und Herumüben nichts mehr im Weg – ausser der forstgeschrittenen Tageszeit 😉
Und nicht nur das, sogar die GPS Tracks lassen sich in die die Streetview-Bilder mixen, Wie die 3D Info in die Bilderflut reingerechnet wird ist mir ein Rätsel, sicher auch noch verbesserungsfähig, aber trotzdem beeeindruckend, dass es überhaupt schon versucht und gemacht wird…Übrigens lohnt es sich im Video auf HD-Qualität hochzuschalten 😉
Es wird langsam mit dem GIS der Zukunft: Geodateninfrastrukturen bieten Dienste an, die mit Gratis OpenSource-Software völlig neue Möglichkeiten eröffnen. So sind mit dem heutigen Online gehen vo maps.zh.ch auch zahlreiche Kantonale Naturschutzdatendienste erreichbar.
Was man damit tun kann?
Wer z.B. QGIS installiert hat öffnet mit einem Klick auf den Obigen Link einfach das qgis-Projektfile (wie im Bild angezeigt) und schon werden zahlreiche Naturschutzrelevante Kartenebenen angezeigt. Die Karte setzt sich zusammen aus Kartendiensten (WMS von maps.zh.ch und map.geo.admin.ch sowie aus Datendiensten (WFS). Die Naturschutzebenen die über Datendienste eingebunden sind können so nach eigenem Gutdünken gespeichert, symbolisiert und weiter ausgewertet werden.
An die GIS-Cracks: Jetzt ausprobieren und Feedback geben. Was braucht ihr im Naturschutz sonst noch für Daten?